Nachtabsenkung der Heizung
Die einfachste und effektivste Art Energie und damit CO2-Emission zu sparen ist die Heizung abzuschalten. Wie auf Seite Smart Home, intelligentes Wohnen dargestellt, sollte dabei die Temperatur im Raum nicht soweit fallen, dass später, wenn die Heizung hochgefahren wird, die Räume längere Zeit ungemütlich kalt sind.
Es wurde in einer der Wohnungen in einem 2-Familienhaus, das auf der Seite Energieverbrauch Heizen - Zuordnung der Kosten als Beispiel beschrieben ist, vom 06. bis zum 07. Januar 2021 die Vorlauf-, die Rücklauf- sowie die Lufttemperatur innen und außen über 24 Stunden gemessen und in Abbildung 1 und 2 dargestellt.

Abbildung 1: Vorlauf, Rücklauf sowie Lufttemperatur innen in einer Wohnung
bei der Nachtabsenkung der Heizung von 22:00 bis 06:00 Uhr
Die “Zacken” der Vor- und Rücklauftemperatur im Lauf des Tages rühren davon, dass die Heizung in der Zeit der Warmwasserzubereitung den Heizkreislauf nicht erwärmt.
Die Heizung wurde von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr zur Nachtabesenkung der Lufttemperatur abgeschaltet. Dieses hat, wie in Abbildung 1 gezeigt, dazu geführt, dass die Vorlauftemperatur von etwa 52°C und die Rücklauftemperatur von etwa 38 °C innerhalb von 30 Minuten auf etwa 22 °C gesunken ist. Der “Zacken” um 07:00 Uhr resultiert aus dem Warmwasserverbrauch für das Duschen.
In Abbildung 2 ist für den gleichen Zeitraum die Lufttemperatur außen und innen gezeichnet. Hier ist zu sehen, dass bei 8 Stunden abgeschalteter Heizung bei gekippten Fenstern und einer Lufttemperatur außen von etwa 6 °C die Lufttemperatur innen um 2 °C abnimmt. Danach dauert es etwa 2 Stunden, bis die Lufttemperatur innen von 19,5 °C auf 21,5 °C aufgewärmt ist.

Abbildung 2. Lufttemperatur innen und außen korrespondierend zu Abbildung 1
Experimentelles
Die Temperaturen wurden mit digitalen Temperaturfühlern Typ DS18S20 gemessen und die Ergebnisse im 5-Minutentakt mit einem Arduiono Uno gespeichert. Die Temperaturfühler wurden direkt an der Heizung an die Rohre des Vor- und Rücklaufs unter die Isolierung angebracht.
Zusammenfassung
Eine Temperaturabsenkung über längere Zeiträume ist mit einer Einsparung verbunden. Diese sind, wie am Beispiel im Rechner gezeigt, in einem einstelligen Prozentbereich. Bereits eine Abkühlung von 2 °C bewirkt, dass es mehr als eine Stunde dauert bis der Raum wieder eine Komforttemperatur erreicht hat.