Menü
Die Idee, das Projekt
Bewertung und Nutzung der Ergebnisse
Energie und Heizkosten sparen
CO2-Emission und Klimawandel
CO2-Emission und Weltbevölkerung
CO2-Emission und Deutschland
Temperaturabsenkung - Nachtabsenkung
Brennwertheizung-Wirkungsgrad
Heizkennlinie - Vorlauftemperatur
Fallbeispiel, Einstellen der Heizkennlinie
Zubereitung von Warmwasser
Heizkosten, Überprüfen von Sparmaßnahmen
Strom sparen
Wärmedämmung der Wände
Neue Fenster
Lohnt sich eine Brennwertheizung
Lohnt sich eine Wärmepumpe
Wasserstoff als Stromspeicher
PV-Anlage mit Batterie und Energiemanager
PV-Anlage auf Flachdach
Smart Home, intelligentes Wohnen
Lüften, wieviel kostet gute Luft
Komfortklima mit Gardinen und Rollläden
Komfortklima, die gefühlte Raumtemperatur
Funktionsweise des Rechners
Referenzgebäude
Energiebedarf Heizen nach DIN 4108-6
Energieverbrauch Heizen
Gebäudespezifische Heizwärme
Heizgradtage, wie kalt ist der Winter
Rasterdaten zur globalen und diffusen Sonnenstrahlung in Deutschland
Berechnen der jährlichen solaren Bestrahlung - der SOLARRECHNER -
Validierung des SOLARRECHNERs
Wirkungsgrad von PV-Anlagen
Meteorologische Daten des DWD
Wissen
Messen der Lufttemperatur außen
Temperaturen an Oberflächen bei Sonneneinwirkung
Berechnen der Bestrahlungsstärke der Sonne bei klarem Himmel nach DIN 5034-2
Berechnung der solaren Bestrahlungsstärke auf geneigte Flächen nach VDI 6007-3
Zur Person Dr. Engin Bagda und Danksagung
Der Energiesparrechner in der Presse
Heizkosten-Rechner
Solar-Rechner
Heizen – CO
2
– Sparen
©
by Dr. Engin Bagda